zum Inhalt springen

Migration

Alles zu Visa, Aufenthalt und Einbürgerung 

Übersicht aller Themen

Beiträge im Forum zu „Visa & Aufenthalt“

Aufenthaltstitel vom Studium zu einer Beschäftigung

Ich bin ursprünglich zum studieren hier nach Deutschland gekommen aber es ist mir jetzt sinnvoller vollzeit zu arbeiten. Ich hatte Verzögerung bei Studium, ich möchte gerne Aufenthaltserlaubnis zweck im Beschäftigung wechseln.

0 Kommentare
0Gefällt mir
Maalim

Schengen - deutsche Verplichtungserklärung, aber An- und Abreise aus der Dominikanischen Republik nach Spanien?

Liebe Community,

wir wollen zum 2. Mal den Freund unserer Tochter aus der Dominikanischen Republik einladen, die Verpflichtungserklärung liegt bereits vor. Im letzten Jahr hat er das Visum für Deutschland (bzw. Schengenraum) erhalten. Nun ist unsere Tochter allerdings in Spanien (Barcelona), und es wäre am praktischsten, wenn ihr Freund direkt nach Barcelona fliegen würde und von dort auch wieder zurück. Zwischendurch würden beide auch nach Deutschland kommen. Weiß jemand, ob die Deutsche Botschaft in Santo Domingo damit ein Problem haben könnte, wenn er (obwohl nach Deutschland eingeladen) zunächst nach Spanien und auch von dort zurückfliegt? Oder ob er bei der Einreise in Spanien ein Problem kriegen könnte?

Ich hoffe, dass hier jemand Erfahrungswerte hat oder uns einen Tipp geben kann.

Herzlichen Dank!

Aivlis67

0 Kommentare
0Gefällt mir
Aivlis__67

A1 Start Deutsch 1 ist nicht zu machen

Hallo, guten Tag und Moin moin. 

Meine Frau ist Rentnerin, wohnt 6 Stunden vom Prüfungsort entfernt und hat zum zweitenmal die Prüfung nicht bestanden. Im ersten Prüfungsteil Hören, wird viel zu schnell gesprochen und absichtlich die Antwort verschleiert. Dazu ein Beispiel: Wir wollten uns um 10 am Bahnhof treffen, bitte komm`ne Stunde früher, um 11 Uhr muss ich aber wieder zur Arbeit. Frage: Wann wollen sich die Personen treffen? // Das Goethe Institut, als auch staatliche Einrichtung beschreiben A1 so: "Sich mit einfacher Sprache verständigen können, wenn der Partner langsam und deutlich spricht". Das erwähnte Beispiel der zwei Personen, ist alles Andere als das. Zweites Beispiel: Die Frage lautet: "Können Sie den Zoo heute besuchen, richtig oder falsch? Dazu im Text dieser Hinweis "Wegen Renovierungsarbeiten ist das Elefantenhaus heute geschlossen".

Auch in diesem Beispiel wird deutlich, wie gewollt verworren die Frage-Antwort Kombinationen sind, auch muss man sich fragen, ob ein A1-Lernender "Renovierungsarbeiten im Elefantenhaus" wissen muss und ob das zum täglichen Dialog gehört?.

Wie ich schon beschrieb, meine Frau ist Rentnerin (in Ihrer Heimat). Sowohl der Lernstoff, als auch die Prüfungsfragen sind sehr stark auf die Bereiche "Familie - Kinder / bekommen, bzw erziehen, als auch auf "Schule / Ausbildung - Uni - Arbeit" konzentriert.

Wohl keine Person im Alter von 58, 60 oder ü60 wird sich nach Einreise mit diesen Themen zu beschäftigen haben. Ich selbst bin in der Altersklasse meiner Frau, selbst im Vorruhestand. 

Ob eine ältere Person, die eine mehrstündige Fahrt vor dem Prüfungsbeginn hinter sich hat, dann noch die Konzentration für verschachtelte Fragen oder zu schnell gesprochene Hörbeispiele hat, interessiert das GI überhaupt nicht. Man kann den Eindruck gewinnen, es geht nur ums Geld. Wiederholungsprüfung(en), Kurse belegen, Material kaufen etc. Übrigens, an den beiden A1 Prüfungen, an denen meine Frau teilnahm, lag die Durchfallquote bei 25 und einmal bei 28%. Mein Vorschlag an Politik und Verwaltung: Bestandene Prüfungsbereiche einer Prüfung sollten für eine bestimmte Zeit Bestand haben, und werden in Wiederholungsprüfung nicht erneut mitgeprüft.

Mein Rat für ähnlich gelagerte Fälle, an meine deutschen Leidensgenossen gerichtet: Ladet die eigene Ehefrau per Schengenvisum mit Verpfl.Erklärung, ggf Sperrkonto iHv 3.378 Euro für paar Wochen ein. Denn Deutsch lernt man am besten dort, wo im Alltag Deutsch gesprochen wird: Hier. Nach einigen Wochen in Deutschland kehrt sie zurück und macht sofort einen Deutschtest in ihrer Heimat. Nur so ist es machbar. 

Die Entscheidungsträger in Berlin mögen bitte bedenken, wer als Deutscher eine nicht-EU Bürgerin heiratet und sie ins Land kommt, dann geschieht dies zu vollumfänglichem Privatrisiko des Deutschen, nicht des deutschen Staates - versus den Personen, die millionenfach teils ungeprüft und staatlich vollversorgt ins Land zuziehen ... 

Loriot würde sagen: Das Bild hängt schief ;-)

 

 

 

 

 

1 Kommentare
0Gefällt mir
Oceanboy

Beiträge im Forum zu „Einbürgerung“

Voraussetzungen für den Antrag auf die deutsche Staatsangehörigkeit nach § 25 Abs. 2 AufenthG“

Sehr geehrte Damen und Herren,

Wie viele Monate muss eine Person mit einer dreijährigen Aufenthaltserlaubnis nach § 25 Abs. 2 AsylG versichert sein oder Gehaltsabrechnungen haben, um die deutsche Staatsangehörigkeit zu beantragen?


 

1 Kommentare
0Gefällt mir
Alli

Frage zu meinem Einbürgerungsantrag

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe eine Frage zu meinem Einbürgerungsantrag.
Ich habe den Antrag vor etwa einem Jahr in Hannover gestellt. Zum Zeitpunkt der Antragstellung war ich als Werkstudent tätig.
Inzwischen habe ich zu einem anderen Arbeitgeber gewechselt und bin dort in einer Vollzeitstelle, befinde mich jedoch noch in der Probezeit.

Meine Frage ist: Verzögert sich die Bearbeitung meines Einbürgerungsantrags dadurch, dass ich mich derzeit in der Probezeit befinde?

Vielen Dank im Voraus für Ihre Rückmeldung.

Mit freundlichen Grüßen
AA93

2 Kommentare
1Gefällt mir
AA93

Frage zur Staatsangehörigkeit meines zukünftigen Kindes

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe vor etwa einem Monat meinen Antrag auf Einbürgerung gestellt und erwarte in der nächsten Zeit ein Baby.
Meine Frage ist: Wenn mein Kind geboren wird und ich erst nach der Geburt die deutsche Staatsangehörigkeit erhalte – kann mein Kind dann ebenfalls die deutsche Staatsangehörigkeit bzw. einen deutschen Pass bekommen, oder gibt es dafür zusätzliche Voraussetzungen?

Vielen Dank im Voraus für Ihre Auskunft.

Mit freundlichen Grüßen

Sar

7 Kommentare
0Gefällt mir
Sar

Beiträge im Forum zu „Fachkräfte“

Einwanderung von Fachkräften

Hallo zusammen,

Wir möchten gerne für unser Unternehmen 4 Fachkräfte aus dem Kosovo rekrutieren. 

2x Maurer 

1x Dachdecker 

1x Fassadenbauer

Es können Berufserfahrungen von mehr als 10 Jahren nachgewiesen werden. Eine klassische Ausbildung nach deutschen Regeln kann leider nicht nachgewiesen werden. 
Es sind auch noch keine Deutschkurse besucht worden. 

Könnt ihr uns einen Weg nennen, mit dem es am schnellsten möglich ist die Fachkräfte in Deutschland zu beschäftigen ? 

Die Kostenfrage ist tatsächlich zweitrangig, da wir dringend Mitarbeiter für unser Unternehmen brauchen. 

Vielen Dank im Voraus 

0 Kommentare
0Gefällt mir
xhem

Anerkennung

Sehr geehrte Damen und Herren,

Wo muss ich mich für die Anerkennung meiner Hochschulabschlüsse im Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) bewerben, und gibt es eine Website oder eine Beratungsstelle dafür?



 

1 Kommentare
0Gefällt mir
Alli

Anerkennung meiner ausländischen Hochschulabschlüsse in NRW“

Sehr geehrte Damen und Herren,

Wo muss ich mich für die Anerkennung meiner Hochschulabschlüsse im Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) bewerben, und gibt es eine Website oder eine Beratungsstelle dafür?


 


 

1 Kommentare
0Gefällt mir
Alli

Beiträge im Forum zu „Sonstige“

Crossroads: Unterstützung für Geflüchtete mit Behinderungen

Crossroads | Flucht. Migration. Behinderung.

Bist du geflüchtet und hast eine Behinderung? Oder hat ein Familienmitglied von dir eine Behinderung? Möchtest du dich über deine Rechte in Deutschland informieren? Hast du Fragen zur Anerkennung deiner Behinderung? Oder wie du Pflegeleistungen beantragen kannst? Suchst du nach einer passenden Beratungsstelle in deiner Nähe?

Wir unterstützen Geflüchtete mit Behinderungen und ihre Familien mit Beratung​ und Informationen.

Wir bieten eine telefonische Erst- und Orientierungsberatung. Darüber hinaus findest du auf unserer mehrsprachigen Informationsplattform wichtige Informationen rund um das deutsche Hilfesystem für Menschen mit Behinderungen.

Melde dich gerne bei uns!

0 Kommentare
2Gefällt mir
Crossroads_HandicapInternational

Anfrage bezüglich Führerschein für ukrainische Staatsbürger

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

mein Name ist Alexander . Ich bin ukrainischer Staatsbürger, befinde mich jedoch derzeit mit meiner Familie unter vorübergehendem Schutz in der Republik Moldau. Wir planen, zu unseren Verwandten nach Deutschland zu ziehen, und möchten uns daher nach den Regelungen zum Führerschein erkundigen.

Ich besitze einen ukrainischen befristeten Führerschein mit einer Gültigkeit von 2 Jahren, dessen Frist inzwischen abgelaufen ist. Einen Umtausch in der Ukraine konnte ich nicht vornehmen, da ich mich nicht im Land aufhalte.

Daher bitte ich um Auskunft:

  1. Darf ich mit diesem Führerschein in Deutschland ein Kraftfahrzeug führen (im Falle einer Aufenthaltserlaubnis gemäß § 24 AufenthG)?
  2. Falls nein – welche Schritte müsste ich unternehmen?
  3. Sollte ich in Moldau eine Fahrschule absolvieren und die Prüfung bestehen, könnte ich die moldauische Fahrerlaubnis in den ersten 6 Monaten in Deutschland nutzen. Welche Maßnahmen wären nach Ablauf dieser Frist erforderlich, um weiterhin fahren zu dürfen?

 

 

Für eine ausführliche Antwort wäre ich Ihnen sehr dankbar.

 

Mit freundlichen Grüßen

Alexander

1 Kommentare
1Gefällt mir
Aleksandr56

كرة القدم

Ein marokkanischer Fußballspieler, 23 Jahre alt, ein erfahrener Spieler. Danke. Wir bitten Gott, dass ich zu den Glücklichen gehöre, so Gott will.

2 Kommentare
3Gefällt mir
FußballspielerausMarokkoPositioncmAlter23Jahre

Unsere Community im Forum

Finde schnell Antworten auf deine Fragen zu jedem Thema. Profitiere von der Erfahrung deiner Community und tausche dich aus.

Weiter zum Forum

Unterstützung vor Ort

Suchst du Beratungsstellen, Treffpunkte und andere Angebote? Dann nutze unsere Suchmaschine.

Weiter zu Local Search
Ein Projekt von:
  • medienmacher
  • Finanziert von den Europäischen Union Logo
  • Gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat Logo
  • Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassimus Logo
Gefördert durch:
  • International Rescue Committee Logo