Integrationskurse

Aktualisiert 07.11.2023

Darf ich an einem Integrationskurs teilnehmen?

Nach Ihrer Ankunft in Deutschland, ist die deutsche Sprache wahrscheinlich eine der größten Herausforderungen. Bei deutschen Behörden, im Studium, in der Ausbildung oder in der Arbeit wird oft nur Deutsch gesprochen. Deutschkenntnisse helfen Ihnen außerdem dabei, mit Menschen in Kontakt zu kommen und in Deutschland richtig anzukommen. Im Integrationskurs lernen Sie nicht nur Deutsch, sondern auch viel über die deutsche Kultur und Gesellschaft. Hier erfahren Sie, was genau ein Integrationskurs ist, ob Sie an einem Integrationskurs teilnehmen dürfen und wer den Kurs bezahlt.

Was muss ich wissen?

Was ist ein Integrationskurs?

Ein Integrationskurs ist eine Kombination aus Sprach- und Orientierungskurs. Er soll Ihnen helfen, gut in Deutschland anzukommen. Der Sprachkurs dauert in der Regel 600 Unterrichtseinheiten. Der Kurs schließt mit einer Prüfung („Deutsch-Test für Zuwanderer" oder kurz DTZ), auf dem Sprachniveau B1 ab. Im Sprachkurs geht es um Themen wie Arbeit und Beruf, Einkaufen, Behördenbesuche, E-Mails oder Briefe schreiben. Im Orientierungskurs lernt man viel über die Geschichte, Kultur, Gesellschaft und Politik in Deutschland. Der Orientierungskurs dauert in der Regel 100 Unterrichtseinheiten und endet mit einer Prüfung.

Neben dem allgemeinen Integrationskurs gibt es spezielle Integrationskurse für Frauen, Eltern oder junge Erwachsene bis 27 Jahre. Außerdem gibt es Alphabetisierungskurse, mit 1000 Unterrichtseinheiten für folgende Personen:

  • Personen, die gar nicht oder nicht gut lesen oder schreiben können
  • Personen, die die lateinische Schrift noch nicht kennen, aber in einer anderen Schrift lesen und schreiben können.

Für Menschen, die sehr schnell lernen, gibt es auch Intensivkurse: Dort lernen sie das Gleiche wie alle anderen, aber in kürzerer Zeit.

Darf ich einen Integrationskurs machen?

Ob Sie einen Integrationskurs machen dürfen, hängt von Ihrem Aufenthaltsstatus ab.

Ich habe eine Aufenthaltserlaubnis: Generell dürfen, alle Ausländer*innen, die seit mindestens einem Jahr in Deutschland leben, und eine Aufenthaltserlaubnis als Arbeitnehmer*in, eine Aufenthaltserlaubnis im Rahmen des Familiennachzugs oder eine Aufenthaltserlaubnis durch ihre Anerkennung als Asylberechtigte, Geflüchtete oder subsidiär Schutzberechtigte haben, an einem Integrationskurs teilnehmen. Davon ausgenommen sind lediglich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die eine Schule besuchen und Personen, die bereits gut Deutsch sprechen. Inhaber*innen einer Aufenthaltserlaubnis nach § 25 Abs. 5 und §24 Aufenthaltsgesetz können einen Antrag auf Teilnahme am Integrationskurs stellen. Mehr dazu erfahren Sie im Abschnitt „Wo und wie kann ich mich für einen Integrationskurs anmelden?“

Ich habe eine Aufenthaltsgestattung: Wenn Sie sich noch im Asylverfahren befinden, hängt Ihre Teilnahme von Ihrem Herkunftsland bzw. dem Datum Ihrer Einreise ab:

  • Wenn Sie aus einem Land mit „guter Bleibeperspektive“ kommen, dürfen Sie an einem Integrationskurs teilnehmen. Länder mit guter Bleibeperspektive sind zurzeit: Eritrea, Somalia, Syrien und Afghanistan. Um teilnehmen zu können, müssen Sie einen Antrag stellen. Mehr dazu erfahren Sie im Abschnitt „Wo und wie kann ich mich für einen Integrationskurs anmelden?“
  • Wenn Sie aus einem „sicheren Herkunftsland“ kommen, dürfen Sie nicht an einem Integrationskurs teilnehmen. Sichere Herkunftsländer sind zurzeit: Albanien, Bosnien & Herzegowina, Ghana, Kosovo, Nordmazedonien, Montenegro, Senegal und Serbien.
  • Im Dublin-Verfahren, dürfen Sie in der Regel nicht an einem Integrationskurs teilnehmen. Es ist jedoch niemandem verboten, einen Antrag zu stellen. Es kann sein, dass Sie trotzdem zu einem Integrationskurs zugelassen werden. Besuchen Sie hierfür am besten eine Beratungsstelle und lassen Sie sich von Expert*innen weiterhelfen. Was Sie bei einer Ablehnung machen, lesen Sie im Abschnitt „Ich darf keinen Integrationskurs besuchen – wie kann ich Deutsch lernen?“
  • Für alle anderen Länder gilt folgende Regelung: Wenn Sie vor dem 31. Juli 2019 nach Deutschland gekommen sind und bei der Bundesagentur für Arbeit arbeitssuchend gemeldet sind oder arbeiten oder eine Ausbildung oder ähnliches machen, dürfen Sie nach drei Monaten an einem Integrationskurs teilnehmen. Dazu müssen Sie einen Antrag stellen. Mehr dazu erfahren Sie im Abschnitt „Wo und wie kann ich mich für einen Integrationskurs anmelden?“

Ich habe eine Duldung: Mit einer Duldung haben Sie in der Regel kein Recht auf den Besuch eines Integrationskurses. Von dieser Regelung sind ausgenommen: Menschen, die eine Ermessensduldung nach §60a Absatz 2, Satz 3 Aufenthaltsgesetz, eine Ausbildungsduldung oder Beschäftigungsduldung haben. Um teilnehmen zu können, müssen Sie einen Antrag beim BAMF stellen. Mehr dazu erfahren Sie im Abschnitt „Wo und wie kann ich mich für einen Integrationskurs anmelden?“.

 

Muss ich einen Integrationskurs machen?

Wenn für eine Person der Besuch eines Integrationskurses möglich ist, erhält diese Person dafür eine so genannte „Verpflichtung zum Integrationskurs“ vom Sozialamt, von der Ausländerbehörde oder vom Jobcenter. Wenn Sie also ein solches Schreiben erhalten, sind Sie verpflichtet, an einem Integrationskurs teilzunehmen. Davon ausgenommen sind:

  • Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die eine Schule besuchen.
  • Personen, die eine Ausbildung machen.
  • Personen, die vollzeitlich (sozialversicherungspflichtig) arbeiten.
  • Personen, die aus einem guten Grund nicht an einem Integrationskurs teilnehmen können. Zum Beispiel, weil sie ein Familienmitglied pflegen.

Ob Sie verpflichtet sind einen Integrationskurs zu besuchen, erfahren Sie von der Ausländerbehörde, wenn diese Ihnen Ihre Aufenthaltspapiere aushändigt.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie Leistungen wie Bürgergeld oder Leistungen nach dem AsylbLG erhalten, können auch das Jobcenter oder das Sozialamt eine Verpflichtung zur Teilnahme am Integrationskurs ausstellen.

Wo und wie kann ich mich für einen Integrationskurs anmelden?

Wenn Sie an einem Integrationskurs teilnehmen dürfen und müssen, bekommen Sie von der Ausländerbehörde oder dem Jobcenter / der Bundesagentur für Arbeit einen sogenannten Berechtigungsschein. Falls Sie bisher noch kein Schreiben erhalten haben, wird auch empfohlen, dass Sie sich selbst an die zuständige Behörde wenden und einen Berechtigungsschein beantragen. Mit diesem Berechtigungsschein können Sie sich direkt bei einer Schule Ihrer Wahl anmelden. Ihre Ausländerbehörde vor Ort, das für Sie zuständige Jobcenter kann Ihnen auch eine Liste von Schulen geben, die Integrationskurse in Ihrer Umgebung anbieten. Alternativ können Sie auch die Suchmaschine des BAMF oder die Plattform KURSNET zur Suche nutzen. Wenn Sie Hilfe bei der Suche brauchen, können Sie sich an einen Jugendmigrationsdienst oder eine Migrationsberatung für Erwachsene in Ihrer Nähe wenden.

Wenn Sie keinen Berechtigungsschein bekommen haben, müssen Sie einen Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) stellen. Den Antrag können Sie auf Deutsch oder einer anderen Sprache auf bamf.de herunterladen. Auf der Website finden Sie auch die Adresse, an die Sie den Antrag schicken müssen. Das BAMF entscheidet dann, ob Sie an einem Integrationskurs teilnehmen dürfen oder nicht und wird Ihnen die Antwort in einem Brief mitteilen.

Bitte beachten Sie: Sie müssen mit dem Integrationskurs anfangen, sobald Sie sich dafür angemeldet haben. Dafür haben Sie ein Jahr Zeit. Danach ist Ihr Berechtigungsschein nicht mehr gültig. Das gilt auch, wenn Sie den Kurs länger als ein Jahr unterbrechen.

Bitte beachten Sie: Die Berechtigung zur Teilnahme am Integrationskurs (IK) ist nicht vom Wohnort (z.B. Postleitzahl oder Landkreis) abhängig. Das heißt, wenn Sie z.B. in einem benachbarten Bundesland wohnen, können Sie den IK auch dort besuchen. Anders ist es bei den so genannten landesgeförderten Kursen. Diese Kurse werden nur in bestimmten Bundesländern gefördert und müssen auch dort besucht werden.

Wichtig: Es ist immer sinnvoll, darauf zu achten, dass der Integrationskurs gut erreichbar ist, auch wenn er nicht unbedingt am Wohnort stattfindet. Manchmal ist es sogar möglich, mit dem "DE-Ticket" zum Kurs zu fahren, was sehr praktisch sein kann. Außerdem kann es sein, dass Ihnen ein Teil der Fahrtkosten erstattet wird. Wenn Sie also zum Integrationskurs zugelassen sind, können Sie ihn in der Regel an verschiedenen Orten besuchen und sollten prüfen, ob Sie eventuell eine Fahrtkostenerstattung bekommen können. Das ist wichtig, damit Sie den für Sie passenden Kurs finden und das Angebot optimal nutzen können.

Was kostet ein Integrationskurs?

Den Großteil der Kosten übernimmt das BAMF. Sie selbst müssen 2,29 € pro Unterrichtsstunde (Stand: August 2023) bezahlen. Wenn Sie Leistungen vom Jobcenter oder Sozialamt bekommen, können Sie einen Antrag auf Kostenbefreiung stellen. Dann übernimmt das BAMF die gesamten Kosten des Kurses und Sie müssen gar nichts bezahlen. Den Antrag können Sie auf der Website des BAMF downloaden, selbst ausfüllen und an die für Sie zuständige Außenstelle des BAMF schicken. Die Adresse der für Sie zuständigen Außenstelle finden Sie auf bamf.de. Sie können aber auch Ihre Schule um Hilfe bitten. Die Mitarbeiter*innen dort können den Antrag für Sie ausfüllen und abschicken.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie den Integrationskurs innerhalb von 2 Jahren erfolgreich abschließen, können Sie die Hälfte Ihrer Kosten zurückbekommen. Füllen Sie dafür den Antrag auf Kostenrückerstattung auf Deutsch aus. Schicken Sie ihn zusammen mit einer Kopie Ihres sogenannten „Zertifikats Integrationskurs“ an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Hierbei können Ihnen auch die Mitarbeiter*innen Ihrer Sprachschule mit Rat und Tat weiterhelfen.

Wie läuft ein Integrationskurs ab?

Der Integrationskurs beginnt normalerweise mit Modul A1. Das bedeutet, dass man noch kein Deutsch können muss. Vor Beginn des Kurses gibt es einen Einstufungstest. So sieht die Schule, ob jemand schon ein bisschen Deutsch kann. Diese Person kann dann eine oder mehrere Kursabschnitte überspringen.

Es gibt Vollzeit- und Teilzeitkurse. Meistens wird der Integrationskurs in Vollzeit besucht. Das bedeutet, dass man von Montag bis Freitag jeden Tag mehrere Stunden Unterricht hat. Manche Kurse finden am Vormittag, andere am Nachmittag oder am frühen Abend statt. Alle Kurse schließen mit einer Prüfung ab.

Wenn Sie den Integrationskurs erfolgreich absolviert und die Prüfung bestanden haben, bekommen Sie am Ende ein Zertifikat. Bewahren Sie dieses Zertifikat gut auf.

Ich habe die Prüfung nicht bestanden. Was kann ich tun?

Wenn Sie die Prüfung nicht bestanden haben, aber regelmäßig am Unterricht teilgenommen haben, können Sie einen „Antrag auf Zulassung zur einmaligen Wiederholung von 300 Unterrichteinheiten" stellen. Den Antrag finden Sie auf bamf.de. Das gibt Ihnen die Gelegenheit einen Teil des Integrationskurses zu wiederholen. Die Prüfung dürfen Sie ebenfalls nochmal absolvieren. Den Antrag müssen Sie zu der für Sie zuständigen Außenstelle des BAMF schicken. Die Adresse der für Sie zuständigen Außenstelle finden Sie auf der Website des BAMF.

Ich darf keinen Integrationskurs besuchen - wie kann ich Deutsch lernen?

Wenn Sie einen Antrag auf Zulassung zum Integrationskurs gestellt haben und eine Ablehnung erhalten haben, gibt es trotzdem weitere Möglichkeiten um Deutsch zu lernen. In vielen Städten werden kostenlose Deutschkurse von Freiwilligen angeboten. Viele dieser Kurse finden in Erstaufnahmeeinrichtungen, Gemeinschaftsunterkünften oder sozialen und kulturellen Einrichtungen statt. An diesen Kursen oder Treffs können Sie ohne Berechtigungsschein teilnehmen. 

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit der geförderten Deutschkurse der Bundesländer. Diese sind ähnlich wie Integrationskurse aufgebaut.
Wenn Sie weitere Fragen zu den verschiedenen kostenlosen Deutschlernangeboten haben, kontaktieren Sie unsere Community Manager*innen bei „Together in Germany“
. Sie helfen Ihnen gerne weiter.

Zusätzlich zu kostenlosen Deutschkursen können Sie auch Online-Lernangebote, in Form von Websites, Video-Tutorials oder Apps nutzen. Viele dieser Angebote sind von deutschen Kultur- und Medieninstitutionen, wie zum Beispiel dem Goethe Institut oder der Deutschen Welle.

Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in unserem Kapitel „Deutsch lernen“.

Wichtig

Wenn Sie berechtigt sind, einen Integrationskurs zu machen, können Sie sich in der Zeit, in dem die Berechtigung gültig ist an einem Integrationskurs anmelden. Das Datum finden Sie auf Ihrem Berechtigungsschein. Wenn Sie sich nicht rechtzeitig anmelden, kann das Jobcenter oder das Sozialamt Ihre finanzielle Unterstützung kürzen.

Ein Projekt von:

Gefördert durch: